Leuchtmittel

Licht bringt Emotionen ins Möbel

Licht
05.06.2024

Häfele als weltweit führender Hersteller für intelligente Beschlagtechnik, ­Beleuchtung und elektronische Schließsysteme bietet seit heuer über seine neue ­Division Häfele Lighting mit den Produktlinien Loox, Nimbus und Connect Lichttechnik für Möbel und Räume auf höchstem Niveau.
Häfele

Bild oben: Das OneCable 24V Lighting System ermöglicht Tischlern den einfachen Einbau von Licht in Möbeln, auf Wänden und Decken ohne Elektriker.

Häfele Lighting verbindet als erste und bislang einzige Marke die Anwendungsbereiche „Licht im Möbel“ und „Licht im Raum“ zu einem integrierten, vernetzten System. Je nach Ausbaustufe lassen sich Geräte und Niedervolt-Lichtsysteme kabelgebunden, über Bluetooth oder über das Smartphone steuern. Für Architekten, Innenarchitekten, Planer, Wohn- und Objekteinrichter sowie Handwerker eröffnen sich neue Möglichkeiten, für anspruchsvolle Kunden mit Raum- und Möbellicht innovative Lösungen umzusetzen. 

Das Licht- und Steuerungsangebot von Häfele ist klar strukturiert. Das Sortiment Loox 5 vereint alle Produkte für Beleuchtung in Möbeln. Unter der Bezeichnung Nimbus werden alle Leuchtsysteme für Räume wie Tisch-, Wand- und Deckenleuchten, Einbaustrahler oder Akustik-Pendelleuchten angeboten. Connect Mesh ermöglicht die Steuerung von Leuchten und Geräten einzeln oder in Gruppen sowie die individuelle Einstellung von Farbtemperatur und Dimmlevel. 

Gewerbliche und private Anwender, die ausgeklügelte Lichttechnik in Möbeln und Räumen wünschen, stellen in der Regel hohe Ansprüche. So sollen beispielsweise alle Leuchtkörper bei gleichzeitiger Regelung dieselbe Farbtemperatur abstrahlen um dieselbe Lichtstimmung zu erzeugen, weiß die auf Licht und Lichtplanung spezialisierte Häfele-Produktspezialistin Laura Scheibl. „Da wir in allen unseren Lichtsystemen Chips des gleichen Herstellers verbauen, können wir diesen Anforderungen voll und ganz gerecht werden“, unterstreicht Häfele Österreich Geschäftsführer Günter Bachinger den Qualitätsanspruch seines Unternehmens. 

Minimalistische Alu-Profile, die sich nahezu unsichtbar in einer Nut in einem Möbel einbauen lassen, nehmen die Leuchtkörper auf.
Minimalistische Alu-Profile, die sich nahezu unsichtbar in einer Nut in einem Möbel einbauen lassen, nehmen die Leuchtkörper auf.    

Steuerung per Handy-App

Beim Bau von neuen Einrichtungen stehen Planern und Tischlern alle Türen offen, ob kabelgebundene oder Bluetooth-Technik eingesetzt werden soll. Auf jeden Fall biete sich für Nachrüstungen und Renovierungen eine nicht-kabelgebundene Technik an, empfiehlt Lichtplanerin Laura Scheibl und unterscheidet hier unter drei Ausbaustufen: „Level 2 bietet bereits den Vorteil der kabellosen Verbindung und des Easy-Pairings von Leuchten und Wandschaltern. Ab Level 3 lassen sich alle verbundenen Geräte und Systeme per Smartphone-App steuern und Level-4-Technik ist offen für die meisten Haussteuerungssysteme wie Loxone, Alexa, Gateway, KNX oder Dali. Wir bieten auch Matter-fähige Connect-Technologie an, die eine Kommunikation unterschiedlicher Systeme miteinander ermöglicht.“

Die Anwendungsmöglichkeiten sind groß. Bereits ab Level 3 lassen sich komplette Räume oder definierte Gruppen steuern. Wird beispielsweise in einem Juweliergeschäft die Beleuchtung einer versperrten Ausstellungsvitrine eingeschaltet, kann über Connect Mesh die gleichzeitige Entriegelung der Möbel aktiviert werden. 

Über den Einbau von meshfähigen Interfaces lassen sich auch bestehende Lichtschalter und Steckdosen automatisieren. Vor allem bei Renovierungen, bei denen nicht allzu tief in die Haustechnik eingegriffen werden soll oder kann, bieten sich diese Nachrüstlösungen an. 

Smart Home auf höchstem Niveau: Steuerung von Einzelfunktionen und ganzen Räumen bequem über das Handy.
Smart Home auf höchstem Niveau: Steuerung von Einzelfunktionen und ganzen Räumen bequem über das Handy.

Licht ohne Kabel

Den einfachen Einbau von Licht in Möbeln und Wänden ermöglicht das OneCable 24V Lighting System. Mit diesem System bringen Tischler ohne Unterstützung eines Elektrikers ganz ohne aufwändige Eingriffe in Decken oder Wände problemlos Licht an jede gewünschte Stelle im Möbel oder im Raum unter. Basis sind minimalistische Aluminium U-Profile in schwarz oder weiß, die mit 90-Grad-Elementen verbunden werden. Sie lassen sich direkt in einer Nut im Möbel oder auf Wänden und Decken installieren.

In den Aluminiumprofilen läuft ein exakt eingepasstes Flachbandkabel, das wie eine Stromschiene genutzt werden kann und die Platzierung eines Leuchtkörpers an jeder gewünschten Stelle ermöglicht. Das Netzteil kann versteckt im Möbel oder nahe einer Steckdose platziert werden. Der Anschluss erfolgt über eine Steckdose oder direkt über einen Deckenauslass. Die Leuchten lassen sich über Connect Mesh einzeln oder in Gruppen ansteuern, Farbtemperatur und Dimmlevel können individuell eingestellt werden. Szenen, Gruppen und Zeitsteuerung sorgen über den definierten Zeitraum hinweg für die gewünschte Lichtatmosphäre. 

Häfele Akademie

Planer und Handwerker, die noch nicht allzu viel Erfahrung mit dem Einbau meshfähiger Beleuchtungstechnik haben, können sich das nötige Know-how bei Schulungen in der Häfele-Akademie aneignen. Laura Scheibl betont, dass es dabei nicht um den Verkauf von Produkten gehe, sondern generell um Wissen über Licht. Welche Möglichkeiten bietet Licht, um Möbeln und Räumen Emotion zu verleihen, oder ein angenehmes Ambiente zu erzeugen. Aber auch Spezialthemen, wie beispielsweise die Festlegung der richtigen Farbtemperatur abhängig von den eingesetzten Materialien und Holzarten werden behandelt. 

Häfele liefert nicht an Endverbraucher, sondern ausschließlich an Architekten, Fachplaner und Professionisten bis hin zu Industriebetriebe. Aus diesem Grund unterstützt Häfele seine Kunden mit fachlicher Überprüfung ihrer Planungen oder übernimmt auf Wunsch die gesamte Konzeption von Lichtprojekten beispielsweise wenn es um die Ausstattung von Hotel- und Gastronomiebetrieben, Geschäften oder anderen Einrichtungen geht. 
Darüber hinaus bietet Häfele auch Unterstützung bei der produktspezifischen Instruktion des Endverbrauchers. Über eine per QR-Code ansteuerbare Info-Plattform kann der Kunde auf YouTube „Lichtgefühl entdecken“. Die zu den verbauten Produkten passenden Tutorials lassen sich über die Häfele-Plattform ebenfalls aufs Smartphone laden.

Branchen
Tischlerei